Schlagwortarchiv für: VCC

Wie kann man nur so unfassbar viel Pech haben? In der ersten Halbzeit waren wir dermaßen dominant, dass man uns für einen pubertierenden Doggenrüden halten konnte (ich spreche aus Erfahrung) und dann liegen sowohl unser Torwart als auch einer unserer Verteidiger am Boden, letzterer fälscht den Ball ab und er geht ins Tor. Natürlich durfte auch das obligatorische Gegnerischer-Torhüter-macht-das-Spiel-seines-Lebens nicht fehlen und das gute alte Chancen-nicht-nutzen gab es ebenfalls zu bestaunen. Playing football the Arsenal way! Wenigstens hat Giroud ein wunderschönes Tor zum Comeback gemacht. Schlussendlich bleibt aber, wie es Iain Macintosh wunderbar beschrieben hat, der frustrierendste Fussballclub der Welt ist Arsenal.

Das liegt auch an den immer wiederkehrenden Verletzungen. Koscielny und Debuchy sind noch drei bis vier Wochen vom Mannschaftstraining entfernt, Özil wird nicht vor 2015 wieder auf dem Platz stehen. Um uns nicht zu langweilen hat der Fussballgott uns aber neue Verletzungen geschickt: Szczesny und Wilshere mussten mit unfreundlich aussehenden Verletzungen vom Platz. Walcott war wegen einer Leistenzerrung nicht im Kader.

Abseits vom Platz ist dagegen erfreuliches passiert. Mesut Özil hat gesagt, dass Arséne Wenger aus ihm den besten Spieler machen kann, der er sein kann und im Telegraph gibt es einen schönen Artikel, wie Per Mertesacker mit der deutschen Geschichte umgeht.

Unser nächstes Spiel ist gegen Dortmund in der Champions League. Ich lasse das Hinspiel mal außen vor und sage voraus, dass wir aufgrund unserer bestechenden Form 2-0 gewinnen werden. Danach geht’s in die West Midlands gegen West Brom. Wenigstens dort sollten wir mal wieder Punkte einfahren.

Up The Arsenal!

Beitrag bewerten

Wahnsinnsspiel gestern. Da stürmen wir ein ums andere Mal eine Abwehr, die in der Regel nicht mal gegen das Twelve Pins Sunday Pub Team bestehen würde und sind dennoch zu unfähig, den Ball an de Gea vorbei zu bugsieren. Gut – de Gea gehört zu den Besten seiner Zunft. Wenn ich jedoch beständig in die Mitte des Tores schieße, wo de Gea es sich schon auf einem Klappstuhl bequem gemacht hat, brauche ich mich nicht zu wundern, dass das Ding nicht rein geht. „Wenn Du nicht weißt, wohin mit dem Ball – schieß ihn einfach ins Tor“, sagte schon Vereinslegende Karl-Heinz Mohr zu seinen Kreisklasse-C-TV Haßloch-Bambinis. Bester Rat, den man einem werdenden Fussballer geben kann. Warum Jack Wilshere das gestern komplett vergessen zu haben schien, weiß der Gazza von Islington alleine.

Danach musste er sich noch – Kopf voraus – Marouane Fellaini an die Brust werfen, doch der blieb davon gänzlich unbeeindruckt, was ihm hoch anzurechnen ist (andere hätten da den sterbenden Schwan imitiert). Nun freuen wir uns alle über ein wenig Feuer, wenn es gegen die Mancs geht. Ein Keown-Moment, etwas Rumgeschubse, Pizza-Attacken. Aber doch nicht in der ersten Halbzeit, wo es noch um Alles geht. Bisschen mehr Besonnenheit wäre wünschenswert, Herr Wilshere. Jack ist halt so der „Bad Motherfucker“ auf einem Meter-Nichts, der ziemlich dicke Klöten hat, die aber immer im falschen Moment auf den Tisch haut. Bräuchte mal ein Paar Schellen von Baba Tony Adams.

Und sonst so? The Ox war überragend, agil und ziemlich überall zu finden. Arteta hat ein super Spiel geliefert (you see that, haters?). Chambers hat ebenfalls mit viel Offensivdrang überzeugt. Und dann war da noch dieser Ladies Love Cool O.G., der das AFC-Tor der bisherigen Saison erzielte. Ansatzlos. Zur Seite mit Euch.

Jetzt wird – wie üblich – wieder nach AW’s Kopf geschrien. Die Rot-Weiße-Gemeinde auf Twitter und anderen intimen Social Media Kanälen zerbeißt sich mit Genuss im virtuellen Raum die Kehlen. Den Besonneneren dürfte das fremd sein. Eigentlich muss es in Halbzeit Eins 3-4:0 für uns stehen uns dann ist das Ding durch. Dann demütigt man diese Kick-Rush-Ästhetiker aus Nord-West-England mit 6-7:0 und schaukelt sich bis Mittwoch genüsslich die viel zu großen Cojones. Aber nein: „We’re playing football the Arsenal way“. Zack – 0:1, bum – 0:2. Wenn di Maria’s Kopf so schnell wie seine Beine wäre, steht es am Ende 0:3. War er glücklicherweise nicht, so dass wir dem Giroud’ischen Meisterstück beiwohnen konnten.

Schön auch, wenn man das mit fu**ing John Lennon-Lookalike und Yoko Ono-Manc-Schnepfe im ansonsten 5zu1 von Gooners-gefluttetem Berliner-Pub sehen muss. Disgraceful.

Ein Ausblick: Wir gehen gegen Dortmund zu Hause ebenfalls unter und verspielen dann gegen Istanbul die K.O.-Phase. Im Endeffekt spielen wir donnerstags auf Spuds…äh… ITV um eben gegen diese Scummers nördlich der Seven Sisters Road im Finale einen weiteren Paris-Moment zu erleben. Wird natürlich so nicht passieren. Am Mittwoch werden die Hummeln aus Lüdenscheid-Nord quer übers Emirates-Spielfeld gejagt und mit 1:3 nach Hause geschickt.

Beitrag bewerten

2005 hat Arsenal das Fa-Cupfinale gegen Manchester United gewonnen – nach Elfmeterschiessen. Das war pures Glück, denn ManU war 120 Minuten komplett überlegen und hat Chancen versemmelt, gegen die Wilshere´s Versagen heute fast vergessenswert wäre – damals, ja damals, hat man noch gedacht, daß das endlich mal der Ausgleich für Arsenal´s vorheriges grandioses Pech (bzw. das unglaubliche Glück mancher Gegner) oder ihnen zugefügte Ungerechtigkeiten (z.B. durch Schiris) wäre … Arschlecken .. it got worse …

Der damalige Sieg war offensichtlich ein Fluch – früher schon und heute wurde es echt auf die Spitze getrieben: selten hatte man United mal so dermaßen im Sack (und schien auch einen guten gameplan zu haben) und kriegt es vorne teilweise durch Eigensinnigkeiten nicht geregelt. Und das schliesst definitiv den stets hochgelobten Alexis nicht aus.

Vor dem 0-1 wird in den meisten Ligen das Foul von Fellaini an Gibbs gesehen und zudem auch so gewertet, aber Mike Dean hat seiner Rolle als ManU´s zwölfter Mann mal wieder alle Ehre gemacht.

Verdammte Scheisse, das Team hat wirklich nicht schlecht gespielt und ManU größtenteils an die Wand genagelt, aber was hilft das, wenn am Ende so ein Dreck raus kommt?

Die ManU-…weine sitzen wahrscheinlich gerade im Bus und feiern das Ganze gerade .. Und womit: bäh, natürlich nicht mit Recht …

Nicht zu fassen, das Ganze …

 

Btw.: hat jemand gestern so einen großen Holländer gesehen, dunkelhaarig, hat früher wohl auch mal bei uns gespielt?

 

Beitrag bewerten

Für die Jüngeren unter uns muss es ja komisch sein, denn sie könnten ja glauben, Chelsea oder City gehören zu den ganz großen Clubs, weil sie seit kurzem durch externe Förderer zu Erfolg gekommen sind (das mag vielleicht pissig klingen, aber was wäre das in Deutschland für ein Geschrei, wenn irgendwelche gelangweilten Milliardäre sich Mittelklasseclubs a la Stuttgart oder Kaiserslautern kaufen und mit zehnstelligen Summen aufblasen würden? und zudem alle Konkurrenten mit exorbitanten Gehältern ausstechen würden, so daß Spieler dahin gehen und Schwachsinn wie ´ich glaube an das Projekt ..´ von sich geben?), aber Vereine wie Arsenal, Liverpool oder eben auch ManU haben sich das über Jahrzehnte erarbeitet.

United hatte in seiner Geschichte großes Unglück (Flugzeugabsturz 1958), aber eben auch Riesenglück: genau in dem Moment, wo im englischen Fußball plötzlich das große Geld zu holen war, ist ManU nach jahrzehntelanger ´Auszeit´ sportlich wieder ganz vorne dabei und wird 92, 93, 95, 96 und 97 Meister (1994 gab es schon mal einen Millionär, der seinem Team den Titel gekauft hat: Blackburn Rovers. Allerdings war er dann damit zufrieden und hat den Geldhahn wieder zugedreht ..). Die Erfolge spülen endlos Geld in die Kasse und auch Old Trafford wird nach vorheriger Verkleinerung (wegen des Taylor-Reports) sukzessive von 54.000 auf gut 80.000 ausgebaut. Durch diese goldenen Jahre und v.a. das Treble 1999 ( das Dennis so einfach hätte verhindern können …) wurde ManU nach und nach zum größten und wertvollsten Verein der Welt.

Liverpool z.B. hatte zwar gnadenlosen Erfolg in den 70ern und 80ern, was ihnen aber keinen wirtschaftlichen Erfolg im eigentlichen Sinne gebracht hat (allerdings haben sie sich durch diese Erfolge eine sehr große globale Fanbasis aufgebaut, die sie auch wiederum zu einem der weltweit großen Clubs macht). Ende der 80er hatte Arsenal ihnen den Rang abgelaufen und als ab 92 die Sky-Kohle kam, war Liverpool erstmal länger weg vom Fenster. So kann´s auch gehen.

Ab 1997/98 hatte Arsenal sich von den letzten Graham-Jahren erholt und wurde der große Konkurrent von ManU und Wenger der Antipode zu Alex Ferguson. In den englischen Medien waren Pool und v.a. ManU eh schon immer die beliebtesten Vereine, was Arsenal verhasster machte, weil sie nicht nur sich erdreisteten den beiden Platzhirschen Konkurrenz zu machen, sondern Arsene Wenger ja nicht nur Ausländer (die gab es damals wenig im Inselfußball), sondern auch noch Franzose war. Und der hatte auch noch mit seinen ´neumodischen´ Ansätzen (kein ´kick and rush´, Techniktraining, gesunde Ernährung, keine Saufgelage mehr etc.) auch noch Erfolg hatte und damit unerhörterweise den ´english way of life´, wie ihn die FA und Sportpresse wahrnahmen, in Frage stellten.

Alex Ferguson hat es immer sehr gut verstanden, dem Affen Zucker zu geben und hat sich gewissermaßen als Old School Bewahrer aufgespielt, während die anderen (also Arsenal) natürlich die Bösen waren. Selbst die BBC, die von Fergie mit einem Interviewboykott über Jahre gestraft wurden (weil sie es wagten, ihn zu kritisieren), ist ihm stets in den Arsch gekrochen. Dummerweise haben das auch die FA und mit ihnen die Schiedsrichter gemacht. Nicht wenige Spiele sind durch zweifelhafte Entscheidungen zugunsten MU´s entschieden worden und der Begriff ´Fergietime´kommt nicht von ungefähr ..

Arsenal ist z.B. seinerzeit nur 49 x ungeschlagen geblieben, weil im 50. Spiel Mike Dean mit einem völlig unberechtigten Elfmeterpfiff MU den Sieg im OT gebracht hat.

Arsenal ist nach den Invincibles leider in einen jahrelangen ´decline´ gelaufen, während ManU mit dem Titelgewinnen einfach immer weitergemacht hat. Das machte den verein auch wirtschaftlich wertvoll. wie gestern schon geschrieben, wollte Roman Abramovich eigentlich Arsenal (die partout nicht verkaufen wollten) oder dann eben ManU kaufen. Die waren ihm dann aber mit 700 Mios zu teuer und er hat sich dann einen kurz vor dem Bankrott stehenden Londoner Stadtteilverein gegriffen (und da letzlich noch mehr Geld reingepumpt ..). Der abgefahrene Clou ist aber, daß und wie die Besitzverhältnisse in Manchester dann doch wechselten:

Hauptanteilseigner (MU war börsennotiert) waren eigentlich zwei irische Millionäre, die nicht nur mit Fergie befreundet waren, sondern sich zu dritt auch ein Rennpferd teilten. Allerdings haben sie sich wegen dieses Gauls so dermaßen in die Haare gekriegt, daß sie sich völlig zerstritten und die beiden wutentbrannt ihre Anteile verkauft haben. Nutznießer waren ´Investoren´aus den USA: die Familie Glazer. Mit sanfter Gewalt haben sie alle Anteile in ihren Besitz gebracht und den Club von der Börse genommen. Der Hammer aber ist: bezahlt haben sie das mitnichten mit eigenem Geld, sondern dem von … Man United (?!)

Total absurd eigentlich, denn ein vorher reicher Club war durch diese Übernahme plötzlich hochverschuldet. Die Glazers haben nix bezahlt, ziehen aber seitdem systematisch Geld aus dem Verein. Einige Fans sind seitdem abgewandert, aber da die Erfolge weitergingen, wird das alles geschluckt bzw. kaschiert. Da haben wir das fast noch gut (also wirschaftlich gesehen ..)

Aber seitdem Fergie weg ist, strauchelt der Gigant (auch eine Fergietime gibt es plötzlich nicht mehr ..). Trotz Riesentransfers geht es in der Liga nur bedingt vorwärts und die Rede ist davon, daß im Winter nochmal fett in die Mannschaft investiert wird. Und Danny Welbeck wird ihnen morgen zeigen, warum das auch dringend nötig sein wird!

In den letzten Jahren waren Siege gegen ManU eher Mangelware, aber immerhin einer weiß, wie es geht:

Aaron Ramsey (Der 2008 schon einen Vertrag von United vorliegen hatte und sich im letzten Moment für Arsenal entschieden hat)

Beitrag bewerten

AFC gegen MUFC ist natürlich immer eines der ganz großen Duelle in England. Zusammen mit Liverpool können sie wohl als ´die großen Drei´ im Inselfußball bezeichnet werden, denn es bedarf sicherlich noch 10, 20 Jahre gekaufter Titel von Chelsea und City bis die beiden annähernd den Stellenwert erreichen. Selbst Vereine wie Sunderland haben mehr Meistertitel als die beiden – allerdings können CFC und v.a. MCFC mit etlichen Zweitligatiteln glänzen. Davon hat United immerhin auch zwei (zuletzt 1975) – Arsenal hingegen hatte keine Chance dazu, weil sie seit 100 Jahren erstklassig sind.

Arsenal hatte historisch Erfolge immer mal wieder in Etappen (30er, Anf. der 50er, Anf. der 70er, Ende der 80er/Anf. der 90er) bis Arsene Wenger Ender der 90er kam und den Club dauerhaft an der englischen Spitze etabliert hat. ManU hatte große Erfolge v.a. in den 50ern und 60ern (die noch größer hätten sein können, wenn nicht 1958 bei einem Flugzeugunglück in München mehr als die halbe Mannschaft umgekommen wäre), danach war aber für Jahrzehnte Sendepause (eben auch mit Abstecher in die Zweite Liga). Anfang der 90er sind sie dann aber wie Phönix aus der Asche gestiegen und das Timing hätte nicht besser sein können: just in dem Moment, als im Fußball (v.a. in England erstmal) das große Geld auf den Tisch kommt (Sky, Premier League und kurz drauf Champions League), ist ManU wieder da und fängt an, mit einem einzigartigen Talentepool (Class of ´92 : Beckham, Giggs, Scholes, Butt, die Nevilles) und Eric Cantona den englischen Fußball zu beherrschen, wie es in ´jüngerer´ Vergangenheit nur Liverpool vermocht hat in den 70er und 80ern.

Erst Arsenal konnte ab 1997 mit Wenger und (damals) revolutionärem neuen Fußball Paroli und hat 1998 gleich das Double geholt und hätte das auch ´99 geschaftt, wenn, ja wenn, Dennis Bergkamp nicht in der Nachspielzeit des Cuphalbfinales gegen MU den wichtigsten Elfer der Vereinsgeschichte verschossen hätte … Ryan Giggs schoss dann in der Verlängerung das Tor seines Lebens und (nicht nur) die englische Fußballgeschichte nahm leider einen anderen Verlauf …

Für Jahre sollten beide Teams den Titel unter sich ausmachen: Liverpool hatte eine quasi jahrzehntelange Ligaauszeit, Chelsea hat zwar damals schon Geld ohne Ende verbrannt (weswegen sie dann ja so verschuldet waren, daß sie Abramovich zum Schnäppchenpreis angeboten wurden .. der die eigentlich gar nicht wollte bzw. überhaupt kannte: er wollte unbedingt Arsenal – die nicht verkaufen wollten – oder ManU – die ihm zu teuer waren mit damals 700 Mios) ), es aber trotzdem nicht nach oben geschafft und City ist noch in der zweiten und dritten Liga rumgegurkt.

Die Spiele gegeneinander hatten mitunter was von Gladiatorenkämpfen und waren in der Regel ´title decider´ – aufgeheizte Stimmung inklusive.

Gerade von ManU-Seite wurde auch mal ein ´wenig´Hass mit ins Spiel gebracht, weil man es Arsenal offensichtlich übelnahm, daß sie ihnen den Platz an der Sonne streitig machen konnten. Der sonst so friedfertige (… Scherz ..) Roy Keane sieht das im Nachhinein wie folgt:

„I had a lot of hatred for Arsenal because they were big rivals. 

I cant think of any other word  that springs to mind when when I was going into battle with Arsenal. Hatred was the word.

Usually when you play football one or two players you like but I don’t remember liking anybody at Arsenal.

When I was a player maybe I used that but I used to build myself up to have a hatred and get my body psyched because I knew I had to be at my angriest to be at my best against Arsenal.

I never felt like that against any other team but Arsenal certainly brought out something different in me.“

more to follow …

GET READY FOR THE BIG ONE!

 

 

Beitrag bewerten

Die International Breaks waren doch relativ erfolgreich für die einberufenen Gunners.

England

Dat Guy Welbz aka Danny Welbeck hat am vergangenen Samstag im EM-Qualifikationsspiel gegen Slowenien einen Doppelpack geschnürt und England damit zu weiteren 3 Punkten in deren Gruppe geholfen. Während beim ersten Tor noch etwas Glück dabei war, kam beim zweiten Tor seine individuelle Klasse vollends zum Vorschein. Nach Hereingabe von Gibbo kombinierten Welbz und Sterling im Strafraum mit einem schönen Doppelpass zum 3:1-Endstand. Jack Wilshere wurde als 6er (!) übrigens zum MOTM gewählt.

Gestern trafen die Three Lions auf Schottland. Das 1:0 war eine reine Arsenal-Produktion. Wilshere erspähte aus ca. 30 Meter im halblinken Feld den in den Strafraum startenden Oxlade-Chamberlain. Der punktgenaue Pass fand schlussendlich dessen Kopf und schraubte das Torkonto von The Ox auf 4 Treffer hinauf. Wilshere wieder mit einer Topleistung im Dress der Engländer.

https://www.youtube.com/watch?v=gKwU92Hr5mg

Am Ende gewann England dieses prestigeprächtige Spiel locker mit 3:1.

Chile

2 Spiele = 2 Tore. Alexis ist momentan von Nichts und Niemandem zu stoppen. Gegen Venezuela eröffnete er den Torreigen mit einem Kopfballtor. Dass unser doch eher kleingewachsener Ausnahmedribbler auch im Luftraum oftmals die Hoheit behält, bewies er am gestrigen Abend erneut. So köpfte er Chile gegen Uruguay zum 1:0, nachdem er Sekunden zuvor nach schöner Brustannahme noch gegen den uruguayischen Torwart das Nachsehen hatte.

https://www.youtube.com/watch?v=RzTXdcJ_0Sk

Großartiges Durchsetzungsvermögen! Chile unterlag allerdings am Ende mit 1:2.

Rest

Andernorts durfte Lukas Podolski gegen die Fussballübermacht aus Gibraltar von Anfang an starten, blieb allerdings bis auf eine Vorlage auf Thomas Müller extrem blass. Ist wohl der fehlenden Match-Sharpness geschuldet, was Löw gestern nochmals im Interview bekräftigte und zeitgleich Podolski indirekt einen Wechsel bzw. ein Gespräch mit AW nahelegte.

Yaya Sanogo kann es definitiv im Dress der französischen Nationalmannschaft. Im U21-Spiel gegen England erzielte er zwei Treffer und half seinem Team zum 3:2-Erfolg. Carl Jenkison kam für England zum Einsatz und spielte ab der 42.Minute.

Verletzt hat sich – unseres Wissens nach – kein Spieler (außer Abou Diaby – FFS!).


 

Vieira VS Keane 

Was für Zeiten das noch waren als sich in der EPL nur zwei Mannschaften um die Krone bekriegten. Noch bevor blutige Öl-Milliarden in gewisse Teams gepumpt wurden, galt die Partie Arsenal VS Man United als Highlight der Saison. Es gab viele Auseinandersetzungen, rote Karten, Wortgefechte im Spielertunnel. Beteiligt waren zumeist ein schlaksiger Franzose und ein robuster Ire (aber auch mal ein Martin Keown und Jolly Jumper-ähnelnder Holländer). Patrick Vieira gegen Roy Keane – besser konnte Fussball zur damaligen Zeit nicht sein. Zum Warmup auf Samstag könnt ihr Euch die Dokumentation zum Thema „Best Of Enemies“ von ITV in voller Länge ansehen.

Beitrag bewerten

„Same old Arsenal“. Du führst auswärts mit 1-0 gegen ein ohnehin schwierig zu spielendes Team. Es sind noch 15 Minuten auf der Uhr. Was machst Du? Versuchst Du a) das 2-0 zu erzielen oder b) das 1-0 zu halten? Im Hinblick auf Dienstag würde jeder klar denkende Fussballschauende zu Variante „b“ neigen. Man zieht die eigenen Spieler im Mittelfeld ein paar Meter zurück, stellt die Löcher zu und lässt dem Gegner vor allem keine Chance zu etwaigen Kontern. Warum auch – man führt ja 1-0 und muss tendenziell keine Offensivaktionen mehr starten. Dein Rightback setzt sich über 90 Minuten konstant auf den Arsch weil sein Gegenspieler ihn ein ums andere Mal nass macht? Gib ihm doch eine Hilfe. Vielleicht wechselst Du ihn auch aus? Wir aber spielen „football the Arsenal-way“:

Man lässt den Rightback (Chambers) auf dem Feld und verzichtet auf Hilfeleistungen seitens seines Vordermannes (Oxlade-Chamberlain). Man hätte auch einfach einen zweiten halbwegs fähigen „Sechser“ (Wilshere) einwechseln können, der sich notfalls auf rechts (oder links) verschieben kann. Oder jemand mit ausreichend Pace (Bellerin), obgleich derjenige noch weniger Erfahrung als der Bodenhocker hat. Pustekuchen. „Wird schon gut gehen“, denkt sich Le Prof.

Das 1-1 ist ein wundervoll getretener Freistoss (bezeichnenderweise von einem ehemaligen Scum-Spieler), zu dessen Ausführung es jedoch niemals kommen darf. Da kreiert Swansea bei einer Führung des AFC eine Kontersituation. Das gesammelte Mittelfeld steht in der Hälfte der Schwäne. Are you shitting me? Gibbs macht dann das einzig Richtige und haut Barrow gut 25 Meter vor dem Tor die Beine weg, da der sonst mit 2 eigenen Spielern vor ihm auf 2 Verteidiger zuläuft.

Dass das Spiel dann komplett kippt, war auch abzusehen. Natürlich kommt die Flanke über die rechte Arsenalseite nachdem Montero zum x-ten Mal an Chambers vorbeiläuft als wäre der ein unerfahrener 19-jähriger gelernter Innenverteidiger, der ganz alleine auf der Seite spielt obgleich er seit Spielbeginn seine Probleme mit Montero hat. Ach, warum denn während dem Spiel das Geschehen analysieren und darauf Einfluss nehmen? Das machen so Leute wie Guardiola oder Moaninho, die noch nie was in ihrem Leben gewonnen haben.

Also, was passiert? Montero überläuft Chambers, Mertesacker zieht sich nach Außen, Monreal muss gegen einen 10cm+ größeren Stürmer zum Kopfball. 2-1 Swansea. Monreal hat bis dato im Übrigen eine super Partie abgeliefert und Bony nicht einen Stich machen lassen. Da gab es seinerseits wenig zu verteidigen.

Es ist erschreckend, mit welcher taktischen Naivität wir in derartigen Situationen agieren. Das kann, darf und sollte NIEMALS passieren.

Bleibt zu sagen: Chapeau an Monk, der das Spiel mit 2 Wechseln (Barrow und Gomis) entscheidet. Wir dürfen uns nun tatsächlich mal auf die International Breaks freuen, da wir diese bitter nötig haben. Danach wartet zum Glück nur United. Wäre auch schlimm, wenn wir direkt gegen ein großes Team antreten müssten.


Wer sich noch tiefgründiger in die Diskussion einbringen möchte, kann gerne im Forum vorbeischauen. Da treten sich AKBs und Wenger Out’s virtuell in die Klöten und diskutieren eine etwaig verfehlte Transferpolitik sowie System- und Taktikfehler. Alles auf einem äußerst hohem Niveau. Dazu muss man sich nur auf der Seite registrieren und schon kann man mittels Tastatur zur imaginären Blutgrätsche ansetzen. Mitgliedschaft wird nicht benötigt. Ihr könnt auch in die Kommentare schreiben oder Facebook-gemäss den Post liken bzw. disliken (die Wunder der Technik). Ansonsten gibt es anhängend die Post-Match-Analyse von Jamie Carragher und Craig Bellamy, die sehr interessant ist.

https://www.youtube.com/watch?v=cKjquE4gypk#t=283

Beitrag bewerten

Gut, dass man auch mal mit kulturell hochwertigen Headlines punkten kann. Ob Tschaikowski dem kommenden Sonntag auch dermaßen frenetisch entgegen gefiebert hätte? Wohl kaum.

Jedenfalls treffen wir am Sonntag auf die Schwäne aus Swansea. Mitsamt unserem FA-Cup-Helden Lukasz Fabianski. Nach dem Ergebnis am Dienstag wird das keine dankbare Aufgabe. Insbesonders, da wir ohne Arteta auflaufen werden. „Hamstring“ ist das Codewort. Allerdings soll Lego-Hair Mikel nach den Internationals wieder normal den Spielbetrieb aufnehmen könne.
Mit von der Partie wird Jack Wilshere sein, dessen Verletzung nun wieder genesen ist. Koscielny wird wohl noch ein paar Wochen ausfallen, nachdem AW bereits sagte, dass er nach den Internationals wohl kaum fit sein wird.

Große Hoffnungen machte AW derweil Theo Walcott, dem er nun wieder einen Spielstart zutraut. Ob es gegen Swansea schon reichen wird, ist noch unklar. Roy Hodgson hat Theo’s Rückkehr ebenfalls mit Freude zur Kenntnis genommen und berief Klein-Theo kurzum ins Aufgebot der englischen Nationalmannschaft. Damit werden nächste Woche Welbz, Walcott, Wilshere, Gibbs, Oxlade-Chamberlain und Chambers mit den Three Lions auf Tour sein. Keine optimalen Bedingungen wenn man bedenkt, dass die Woche drauf United zu Gast im Ashburton Grove ist.

Andernorts wurde bereits darauf hingewiesen, dass Theo’s Kontrakt im Sommer 2016 ausläuft. Demnach ist der AFC bereits in Verhandlungen gegangen um die Laufzeit auszuweiten. AW gab zu Protokoll, dass die Problematik mit Theo + Vertragsverlängerungen ja allseits bekannt sei und es kein einfaches Unterfangen werden dürfte. Speziell im Hinblick auf die Verpflichtungen von Özil und Alexis ist das Gehaltsgefüge nun nochmals etwas aufgebrochen worden und Walcott’s Agent wird auf biegen und brechen versuchen, ihn in die selbe Riege zu bugsieren. Na dann auf ein frohes Transfergebrabbel die nächsten paar Monate.

Zu guter Letzt: Ivan Gazidis wurde zum „fcbusiness Premier League CEO of the Year in the 2014“ gewählt. Ja. Gut. OK.


 

Wer Sonntag  das Spiel nur ungerne alleine vor dem Fernseher verfolgen will, findet vielleicht einen passenden Pub in unseren „Pub-Empfehlungen“. Die Berliner Fraktion trifft sich wie gewohnt im Blarneys in Kreuzberg.

Beitrag bewerten

Zwei Tage später. Hangover ansatzweise verkraftet. Der imaginäre Horizont klart langsam wieder auf – nicht zuletzt, weil auch Ölimperien fallen können (wie Babylon). So hat sich Vincent Kompany mit seinem Tweet gen Arsenal ziemlich schnell selbst „ge-hamstringed“.

Bringt uns als Gooner allerdings auch nur einen kurzen Moment der Genugtuung. Zu bitter haftet der Nachgeschmack dieses eklatanten Auftritts von Dienstag noch am Gaumen. DB10 hat das ja am gestrigen Abend bereits Revue passieren lassen. Eine Farce sondergleichen? Ach was – same old Arsenal. Als Gooner sitzt man nicht mal bei einem komfortablen 6:0 entspannt vor dem Fernseher bzw. im Stadion. Wo hakst? Was hakt? Da spalten sich die Gemüter – falscher Trainer, falsche Aufstellung, unmotivierte Herangehensweise, kein hochqualitativer DM im Kader, zu viele Verletzte, zu wenig annehmbare Abendgestaltung in Shoreditch, Lasagne, Frimpong’s Absenz. Diskussionsbedarf kann natürlich gerne bei uns im Forum ausgelebt werden.


Bei all der Negativität der letzten 24 Stunden +, sollten wir uns jedoch über die kleinen Missgeschicke im Leben der Mitkonkurrenten freuen können. So gab Chel$ki’s portugiesischer Gnom kürzlich zu Protokoll:
Moaninho

Lieber Herr Moaninho, ist halt bei Fanzusammensetzung  aus Alt-Nazis und neureichen Schnöseln nicht anders zu erwarten. Der gemeine Chel$ki-Anhänger hält QPR ohnehin für die Abkürzung von „Quality Process Reframing“ oder „Quantitative Piss Range“ (je nachdem, ob Schnösel oder Alt-Nazi). Aber schön zu lesen, wenn so ein eigentlich nicht-existenter Verein selbst von dem eigenen Trainer abgewatscht wird. Class is permanent, oder?


Der zumeist zu unrecht gescholtene verlorene Sohn, Olivier Giroud, seines Zeichens Hugo Boss-Model und Praktiker der freien Liebe, kehrt nun doch schon früher als erwartet zurück. So gab AW kürzlich zu Protokoll, dass OG12 nach der internationalen Langweiligkeits-Zwangspause wieder ins Mannschaftstraining zurückkehren wird. Ich höre schon den Großteil schnaufen aber ein Spieler mit seiner Ballbehauptungsfinesse und Arbeitseifer hätte der Mannschaft in den letzten Minuten am Dienstag einen deutlichen Mehrwert gebracht. Get well soon, you handsome french bloke.


Das Wichtigste zum Schluss:

Spursday

„Let’s all laugh at TTNHM“

Beitrag bewerten

10 Tore in 16 Spielen, dazu 3 Vorlagen.  So lesen sich die aktuellen Statistiken von Alexis „El Maquina“ Sanchez.
Ich glaube, wir sind uns darin einig, dass es in den letzten Spielzeiten keinen Spieler gab, der so wenig Eingewöhungszeit brauchte sondern direkt auf den Punkt performte.

AW sprach gestern im Postmatch-Interview davon, dass es Alexis anfangs etwas an Selbstbewusstsein mangelte und er sich erstmal an das Zusammspiel gewöhnen musste. Erstere Ansicht hat AW eher exklusiv. Alexis rennt seit Tag eins schon gegen Horden von Gegenspieler an, nahm stellenweise das ein oder andere Dribbling zu viel, ließ es sich nach Ballverlust nicht nehmen, energisch nachzusetzen und sich den Ball zurückzuholen. Alles Eigenschaften, die das Fussballfanherz höher schlagen lassen. Dann noch sein Anmut, auch mal aus der Distanz draufzuhalten (gestern einige Male sehr knapp gescheitert). Da ist der Starstürmer, auf den wir alle gewartet haben.

Wenn beim MOTD gestern bereits Alan Shearer und Martin Keown zu dem Ergebnis kamen, dass sie Sanchez aktuell lieber in ihrem Team hätten als Eden Hazard,  so kann AW sich nun genüsslich selbst auf die Schulter klopfen – alles richtig gemacht!

Nun besteht unser Team ja nicht nur aus El Maquina. Calum Chambers war ein weiterer Lichtblick gestern (netzte sein Debüttor in der Premier League). So gab er die präzise Flanke zum zwischenzeitlichen 1:0 durch Alexis. On Point würde der Engländer sagen. Tatsächlich – und das können wir jetzt nur nochmals bekräftigen – war das ein sehr erfolgreicher Sommer in Sachen Transfers (auch wenn der heilige DM immer noch im Kader fehlt). Sanchez, Welbz, Debuchy, Chambers, Ospina. Wahnsinn. Mit der Doppel 6 kam gestern die nötige Ruhe im Defensivbereich, womit Burnley gar nicht zurecht kam und offensiv beinahe non-präsent war. Wir raubten uns hierdurch tatsächlich auch etwaiger Offensivaktionen, was mit der Einwechslung des Welsh Jesus im Verlauf des Spiels bereinigt wurde.

So können wir dann bitte am Dienstag gegen Anderlecht weitermachen.


THEO IS BACK!
Was haben wir uns gefreut. Direkt auf den Platz gekommen und torgefährlich wie eh und je. Die Schnelligkeit schien ihm ebenfalls nicht abhanden gekommen zu sein. Vielleicht/Hoffentlich darf er gegen Anderlecht noch einen Moment spielen.
Welcome back, Klein-Theo! Wir haben Dich vermisst.


Unsere German Gooners waren gestern vor dem Spiel zum Players Entrance geladen und konnten hier ein paar neue Mitglieder gewinnen. Aber seht selbst:

Pat Rice German GoonersGunnersaurus German Gooners

Für die Schalbesteller noch kurz zur Info:
Die Schals werden am Montag das Lager verlassen, brauchen allerdings ca. 7 Tage bis sie bei Euch ankommen (Warenversand). Wir bitten um möglichst viele Fotos mitsamt Schal. Ein besseres Repräsentationsobjekt gibt es kaum (außer die Flagge natürlich). Wer auf der alten Seite bereits unterwegs war, kennt noch die Rubrik „Schal On Tour“, worin DER SCHAL (Christopher Lambert Voice: „Es kann nur einen geben“) bereits Australien, Neuseeland, Marokko, Namibia und weitere schöne Orte bereist hat. Die Messlatte liegt also hoch.

Genießt Euren Sonntag. COYG!

 

Beitrag bewerten